Marks & Spencer startet Refill-Piloten für Homecare-Eigenmarken

Image source: Marks and Spencer

Marks & Spencer startet Refill-Piloten für Homecare-Eigenmarken

Thomas Reiner | 22.07.2022

Das britische Einzelhandelsunternehmen Marks & Spencer (M&S) startet in ausgesuchten Filialen einen Test für nachfüllbare Wasch- und Reinigungsmittel seiner Eigenmarken. Käuferinnen und Käufer zahlen beim ersten Kauf eine Anzahlung von 2 Pfund, die bei der nächsten Befüllung auf den Kaufpreis angerechnet werden. Nach Angaben von M&S verläuft der Pilot mehr als vielversprechend. Schon länger deutet sich an, dass die Zukunft zumindest in Europa den Refill-, Pfand- und Mehrweg-Systemen gehört.

 

 

Den Start seine Piloten vollzieht M&S in den kürzlich eröffneten Geschäften in Stevenage und Bluewater. Im Laufe des Sommers folgen vier weitere Filialen. Im Zentrum des Projekts stehen acht vorabgefüllte Haushaltspflegeprodukte der M&S-Eigenmarken. Darunter Reinigungssprays, Waschmittel, Weichspüler und Spülmittel in den Volumina 500 ml, 750 ml und 1 Liter.

 

Das M&S-Refill-Konzept

  • Kundinnen und Kunden zahlen beim ersten Kauf der in Mehrwegflaschen abgefüllten Produkte eine Anzahlung von 2 £.
  • Nach der Entleerung können sie die Flaschen in den teilnehmenden Filialen zurückgeben und erhalten dafür einen Gutsschein im gleichen Wert. Dieser kann beim nächsten Kauf aus dem M&S-Nachfüllsortiment eingelöst werden.
  • Die zurückgegebenen Flaschen werden nach Unternehmensangaben gereinigt und neu befüllt, bevor sie danach erneut zum Verkauf in den Regalen landen.
  • Reinigungssprays und Spülmittelflaschen enthalten einen vollständig recycelbaren Sprühauslöser bzw. Pumpe. Sie können zu Hause recycelt oder in M&S-Geschäfte zurückgegeben werden.
  • Nach Angaben von M&S ist der Pilot sehr erfolgreich angelaufen. Das beliebteste Produkt, ein Zitrus-Spülmittel, verkaufe sich in der neuen Mehrweg- / Nachfüllverpackung inzwischen ebenso gut, wie in der traditionellen Einwegvariante.

 

Partnerschaft mit Re

Als Partner für sein Pilotprojekt hat sich M&S für das Startup Re entschieden. Das von Jo-Anna Chidley gegründet Unternehmen hat kürzlich im Rahmen der „Smart Sustainable Plastic Packaging Challenge“ eine Förderung der britischen Innovations-Agentur „Innovate UK“ erhalten. Unter dem Claim „RETURN • REFILL • REPEAT“ will Re die Wiederverwendung von Flaschen vorantreiben und bietet entsprechende Dienstleistungen an.

 

Die Zukunft ruft und bietet Chancen!

Refill-, Pfand- und Mehrwegsysteme sind im Kommen. Unserer Meinung nach werden diese Systeme in Europa zukünftig flächendeckend im Einsatz sein. Sie zahlen auf unterschiedliche Weise auf die Klima-, Kreislauf- und Nachhaltigkeitsziele ein und stoßen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern auf hohe Akzeptanz.

Zwei Dinge sind klar. Erstens: Wir werden mehr Konzepte dieser Art sehen. Und zweitens: Auch hier bieten sich Unternehmen der Verpackungsindustrie gewaltige Chancen. Bedarf und Nachfrage sind absehbar. Wer clever ist, stellt sich schon heute entsprechend auf.

Wir lieben den Austausch

Ich freue mich von Ihnen zu hören

3 + 14 =

Paperisation schreitet voran: Tequila in einer Papierflasche

Image source: JJ Ying, Unsplash

Paperisation schreitet voran: Tequila in einer Papierflasche

Thomas Reiner | 15.07.2022

Das schwedische Spirituosen-Handelsunternehmen AliasSmith bringt als erster Anbieter Tequila in einer Kartonflasche auf den Markt. Die Papierflasche besteht aus 94 Prozent recyceltem Material und spart bei Produktion und Transport nach Unternehmensangaben erhebliche CO2-Emissionen sowie Energie und Wasser. Die Papierflasche ist ein spannender Fall von Paperisation. Der Systemwechsel hin zu Papier zahlt auf Klima, Carbonfootprint und Ressourcenschonung ein. Kreislaufwirtschaft ist nicht das Ende der Fahnenstange. Glas wird es schwer haben. Für die Verpackungsindustrie eröffnen sich gewaltige Chancen.

 

 

Das schwedische Unternehmen AliasSmith AB hat in den letzten 18 Jahren mexikanische Marken in Europa eingeführt und entwickelt. Der Tequila mit dem Namen Buen Vato wird in kleinen Chargen in mexikanischen Amatitán Jalisco produziert und vorerst nur auf dem schwedischen Markt angeboten.

 

Details zur Flasche

  • Die faserbasierte Flasche wird aus zwei Schalen recycelter Pappe zusammengesetzt. Die beiden Schalen umschließen einen lebensmittelechten Kunststoffbeutel (Pouch), der die Flüssigkeit enthält.
  • Für das Innenfutter wird die gleiche Technologie wie bei den bestehenden Bag-in-Box-Formaten verwendet.
  • Der Kunststoffbeutel besteht aus Polypropylen und bietet eine Produkthaltbarkeit von 12 Monaten.

 

Nachhaltigkeitsvorteile

Nach Angaben von Alias Smith summieren sich bei der neuen Papierflasche etliche Umweltvorteile gegenüber der bislang eingesetzten Glasflasche. So erfordern Herstellung und Transport pro Flasche

  • sechsmal weniger Energie,
  • 1,9 Liter weniger Wasser (pro Flasche),
  • 84 Prozent weniger CO2-Emissionen und
  • benötigt mit 15 Gramm nur rund 25 Prozent des Kunststoffs, der für eine entsprechende Weinflasche aus 100 Prozent recyceltem Plastik benötigt wird.

 

Paperisation als Systemwechsel und Chance

Die neue Papierflasche von AliasSmith ist ein spannender Fall von Paperisation. Der Systemwechsel weg von Kunststoff (aber eben auch Glas!) und hin zu Papier bringt eine Reihe von Nachhaltigkeitsvorteilen. Ein reduzierter CO2-Fußabdruck und die Schonung von Ressourcen sind starke Argumente. Für Glas könnte es diesbezüglich sehr schwierig werden.

Denn die Klimaproblematik ist ein starker Treiber. Wer denkt, sich beim Thema Nachhaltigkeit nur auf Kreislaufwirtschaft konzentrieren zu können, denkt zu kurz.

Wie so oft führt der Wandel Chancen im Gepäck. Die weiterhin dynamisch verlaufende Paperisation bietet gewaltige Möglichkeiten für Unternehmen der Verpackungsindustrie. Es lohnt sich, hier die Initiative zu ergreifen.

Wir lieben den Austausch

Ich freue mich von Ihnen zu hören

7 + 12 =

Heineken führt Programm zur Dekarbonisierung von Verpackungslieferanten ein

Image source: Smit Patel, Unsplash

Heineken führt Programm zur Dekarbonisierung von Verpackungslieferanten ein

Thomas Reiner | 08.07.2022

Der Brauereikonzern Heineken startet ein Programm zur beschleunigten Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner 50 wichtigsten Lieferanten. Mit „Packaging the Future“ fordert das Unternehmen seine Partner in der Lieferkette auf, ein wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Ziel (SBTi) vorzulegen. Heineken zeigt als Big Player sehr deutlich, wohin die Reise geht. Auch wenn vorerst nur die großen Lieferanten im Fokus stehen: Es wird die gesamte Lieferkette treffen. SBTi wird sich durchsetzen – und auch die kleineren Unternehmen der Verpackungsindustrie werden hart daran arbeiten müssen. Das bietet Chancen für jene, die sich frühzeitig darauf einstellen.

 

 

Seit der Übernahme von SABMiller durch Anheuser-Busch InBev ist die Heinekengruppe der zweitgrößte Brauereikonzern der Welt. Die neue Initiative im Rahmen des Programms „Packaging the Future“ soll die Wirkung der eigenen Klimaanstrengungen über eine Zusammenarbeit mit der gesamten Wertschöpfungskette skalieren.

 

Packaging the Future

Heineken hat sein Programm auf einem Online-Gipfel vorgestellt. Eingeladen waren die 50 wichtigsten Lieferanten des Unternehmens.

Um die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks voranzutreiben, verpflichtet der Brauerei-Riese seine Partner im Kern auf

  • die Vorlage eines wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Ziels (SBTi) sowie
  • den Umstieg auf Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen.

 

Um die Bestrebungen zu unterstützen, will Heineken die Vernetzung seiner Partner in der Lieferkette unterstützen, die Formulierung von klaren Zielen für den Klimaschutz fördern und seine Lieferanten gleichzeitig über eine „Klimaschule“ schulen und unterstützen.

Zu diesem Zweck ist Heineken eine Partnerschaft mit dem Brand Consortium „Supplier Leadership on Climate Transition“ (Supplier LoCT) eingegangen. Dessen Online-Learning-Plattform soll durch Schulungen und maßgeschneiderte Anleitungen Kompetenzen für den SBTi-Prozess bei den Lieferanten aufbauen.

 

Die Rolle der Verpackung

Verpackungen machen nach Unternehmensangaben 27 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks bei Heineken aus. Die 50 wichtigsten Lieferanten stehen gemeinsam für 85 Prozent dieses Verpackungs-Fußabdrucks.

 

Das Big Picture

Im vergangenen Jahr hat Heineken angekündigt, seine eigene Produktion zu dekarbonisieren und bis 2030 klimaneutral zu werden. Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien sind ein zentraler Baustein dieses Ziels.

Für seine gesamte Lieferkette will das Unternehmen Klimaneutralität bis 2040 erreichen. Als ersten Schritt sollen die Emissionen entlang der Kette deshalb bis 2030 um 30 Prozent gegenüber 2018 reduziert werden.

Ohne einen fundamentalen Beitrag der Verpackung sind diese Ziele nicht zu erreichen.

 

Big Player drücken aufs Tempo

Heineken zeigt mit seinem Programm „Packaging the Future“ eindrücklich, wie intensiv und bewusst sich die Big Player dem Thema Klimaneutralität zuwenden.

Zwar trifft es bislang nur die größten Lieferanten, aber seine Ziele kann das Unternehmen vollumfänglich nur erreichen, wenn es seine Vorgaben bis zum kleinsten Partner der Kette durchdekliniert.

Der Anteil von 27 Prozent am CO2-Fußabdruck durch die Verpackung macht deutlich, wie stark gerade die Verpackungslieferanten im Fokus stehen. Da ist kein Platz für Flucht oder Ausweg.

 

Chancen nutzen! Tempus fugit.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Druck auch den kleinsten Zulieferer erreicht. Viele Big Player verfolgen bereits ähnliche Wege, selbst wenn ihr „Verpackungsanteil“ am gesamten CO2-Fußabdruck unter 10 Prozent liegt.

Unserer Meinung nach wird sich SBTi durchsetzen und alle Unternehmen der Lieferkette erfassen. Auch die kleineren Partner werden in den kommenden Jahren hart anpacken müssen, wenn sie ihre Kunden behalten wollen.

Es ist nur eine Frage der Zeit. Und die Zeit vergeht schnell. Wer sich als Unternehmen der Verpackungsindustrie schon jetzt dieser Aufgabe stellt, kann am Ende viel erreichen. Bereit für die Zukunft zu sein, hat sich selten so sehr gelohnt, wie heute.

Wir lieben den Austausch

Ich freue mich von Ihnen zu hören

3 + 15 =

P&G bringt festes Haar-Shampoo in papierbasierter Verpackung

Image source: Aurélia Dubois, Unsplash

P&G bringt festes Haar-Shampoo in papierbasierter Verpackung

Thomas Reiner | 30.06.2022

Ganzheitlich gedacht und gemacht: Der Konsumgüter-Gigant Procter & Gamble (P&G) bietet bei vier seiner Haarpflegemarken, die bisher flüssige Pflegemittel in Kunststoffflaschen anbieten, nun auch feste Produkte in recycelbaren und FSC-zertifizierten Papierschachteln an. Damit geht das Unternehmen einen weiteren Schritt zur Reduzierung seines Kunststoffeinsatzes. Und es zeigt, wie sinnvoll kreative und ganzheitliche Konzepte sind, die Produkt und Verpackung zusammen denken.

 

 

Das neue Produktkonzept setzt P&G vorerst für seine Marken Head & Shoulders, Pantene, Herbal Essences und Aussie um. Das Unternehmen bietet damit neben Shampoo auch Conditioner erstmals in fester Form an.

 

Convenience

Die neuen, festen Shampoo-Riegel sind für eine leichte Handhabbarkeit optimiert und verfügen zusätzlich über ein integriertes Baumwollseil, mit dem das Pflegeprodukt in der Dusche aufgehängt werden kann.

 

Umweltvorteile

Nach Unternehmensangaben entspricht jeder Shampoo-Riegel in Bezug auf die Pflegeleistung dem Inhalt von zwei 250-ml-Flaschen. Verpackt sind die Riegel in Schachteln aus FSC-zertifiziertem Papier, die nach Gebrauch über den Altpapierkreislauf entsorgt werden können.

Mit der durch das neue Produktkonzept möglichen Umstellung auf faserbasierte Verpackungen zahlt P&G auf sein Ziel ein, den Verbrauch von neuem Kunststoff um 10.000 Tonnen jährlich zu reduzieren. Das entspricht rund 300 Millionen 250-ml-Flaschen.

 

Nachhaltige Einheit

P&G zeigt sich mit seinem Vorstoß auf der Höhe der Zeit und bietet ein großartiges Beispiel dafür, wie konsequent und zielführend man mit einem ganzheitlich gedachten Ansatz sein kann. Der Druck zu mehr Nachhaltigkeit muss weder beim Produkt, noch bei der Verpackung haltmachen. Wer beides zusammen denkt, verfügt über einen großen Hebel. Im Ergebnis bekommt man dann mehr, als nur die Summe der Einzelanstrengungen. Entsprechend baut P&G sein Produktportfolio konsequent um. Daumen hoch!

Wir lieben den Austausch

Ich freue mich von Ihnen zu hören

10 + 9 =