LUORO‘s Paperization-Initiative für Mundpflegeprodukte

LUORO‘s Paperization-Initiative für Mundpflegeprodukte

Thomas Reiner | 28.02.2024

LUORO führt mit seinem Paperdent-Sortiment papierbasierte Materialien in Mundpflegeprodukten ein. Die Initiative spiegelt den ungebrochenen Branchentrend zu vermeintlich umweltfreundlicheren Lösungen durch Papierisierung in Bereichen wider, die traditionell von Kunststoff dominiert werden. Dies ist insofern von Bedeutung, als die EU-Beschränkungen für die Verwendung von Einwegplastik für den Mund- und Zahnpflegesektor noch nicht wirksam geworden sind. 

 

Kunststoff ist nach wie vor das am häufigsten verwendete Material für Produkte und Verpackungen, insbesondere im Bereich der Mund- und Zahnpflege. Es besteht also ein erhebliches Potenzial für die Verringerung der Abfälle in diesem Bereich. 

 

Das Paperdent-Sortiment: 

Aus diesem Grund hat das Kölner Handelsunternehmen LUORO das Paperdent-Sortiment auf den Markt gebracht, um den Kunststoffabfall bei Zahnpflegeprodukten zu reduzieren, die als alltägliche Konsumgüter schnell verbraucht werden. Dies spiegelt einen breiteren und bereits laufenden Wandel in der Branche wider, bei dem Marken zunehmend auf vermeintlich „nachhaltige“ Materialien setzen, die den Verbraucher direkt ansprechen und ihr Nachhaltigkeitsversprech offenkundig kommunizieren können. Die neue Mundspülung „Mild Herbs“, die Teil der Paperdent-Produktreihe ist, zeigt das Engagement von LUORO in dieser Herangehensweise, indem sowohl im Produkt als auch in der Verpackung Holz anstelle von Plastik verwendet wird. 

Obwohl das Verbot der Verwendung von Einwegplastik in der EU seit Juli 2021 in Kraft ist, gibt es einen besonders großen Verursacher von Plastikmüll, der von diesem Verbot noch nicht betroffen ist: der Bereich der Mund- und Zahnpflege. Gerade hier kommen unzählige kleine Einwegprodukte aus Kunststoff zum Einsatz, die nach kurzer Nutzungsdauer weggeworfen werden. Allein in Deutschland landen jedes Jahr mehrere hundert Millionen Zahnpflegeprodukte aus Kunststoff in der Tonne. 

 

Vorteile für die Umwelt: 

Die in Zusammenarbeit mit Elopak speziell für Non-Food-Produkte entwickelte Mundwasser-Verpackung von Paperdent, verspricht eine deutliche Reduktion des Plastikverbrauchs: über 80% weniger Plastik im Vergleich zu herkömmlichen Mundwasserflaschen. Die Verpackung wird nicht nur überwiegend aus FSC-zertifiziertem Holz, einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff, hergestellt, sondern ist auch zu über 90 % recycelbar. Dies entspricht dem übergeordneten Ziel von LUORO, ein nachhaltiges Verbraucherverhalten“ zu fördern und gleichzeitig den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.  

Laut LUORO hat die Verpackung noch einen weiteren umweltfreundlichen Vorteil: Dank des platzsparenden Designs können größere Produktmengen pro Strecke transportiert werden, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt. 

 

Attraktivität für den Verbraucher: 

Dr. Louis Bahlmann, Mitbegründer von LUORO, betont, wie wichtig benutzerfreundliche Lösungen in der Etablierung von nachhaltigen Produkten sind, um von der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Der klare Umweltnutzen der Verpackungen, der für die Verbraucher leicht zu erkennen ist, stellt einen entscheidenden Faktor für dessen Wahl dar. Da der Markt für Mundpflegeprodukte jedoch hart umkämpft ist, wird der Erfolg von Paperdent nicht nur von seiner Nachhaltigkeitsbilanz abhängen, sondern auch von seiner Fähigkeit, die Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf Funktionalität und Preis zu erfüllen.  

Die Mundspülung ist im deutschen Einzelhandel bei den Drogerieketten Rossmann und DM, sowie bei diversen Online-Anbietern erhältlich. 

 

Herausforderungen und Überlegungen: 

Die Umstellung auf papierbasierte Verpackungen ist zwar lobenswert, aber nicht ohne Herausforderungen. Die Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Papierverpackungen, insbesondere für flüssige Produkte wie z.B. Mundwasser, stellt ein Hindernis dar. Dennoch möchte LUORO der erste sein, der einen echten Wandel einleitet und Plastik so weit wie möglich aus der Zahnpflege eliminiert.  

Laut LUORO müssen die Anwender weder einen höheren Anschaffungspreis in Kauf nehmen noch Kompromisse bei Leistung oder Hygiene eingehen. 

 

Ehrgeiziger Schritt mit Hürden: 

Das Paperdent-Sortiment ist ein ehrgeiziger Schritt in Richtung alternativen Materialeinsatz für Verpackung im Bereich der Zahn- und Mundhygiene. Es verkörpert den wachsenden Trend der Branche, ökologische Verantwortung zu zeigen, verdeutlicht aber auch die Herausforderungen, die mit einem solchen Übergang verbunden sind. Gerade im Bereich der Paperization scheinen das Nachhaltigkeitsversprechen des Materials an den Verbraucher und dessen Praktikabilität bzgl. der Nutzungseigenschaften miteinander abgewogen zu werden. Wie bei jeder Innovation wird der langfristige Erfolg von Paperdent also davon abhängen, ob es gelingt, Nachhaltigkeitsbestrebungen und Praktikabilität in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass die umweltfreundlichen Lösungen den Anforderungen einer vielfältigen Verbrauchergruppe gerecht und von dieser verstanden werden können. 

Image Source: © Luoro GmbH

Wir lieben den Austausch

Ich freue mich von Ihnen zu hören

Weitere Beiträge